Dieses Set ist speziell für das einmalige Legen oder Wechseln von transurethralen Blasenkathetern konzipiert und dient der effizienten Urinableitung. Die Komponenten des Sets sind einzeln steril verpackt, was eine sichere Anwendung gewährleistet. Im Lieferumfang sind alle notwendigen Materialien enthalten, um den Prozess hygienisch und patientenschonend durchführen zu können.
Inhalt- 1 kompostierbare Papp-Nierenschale
- 1 PP-Tupferschale
- 4 Mulltupfer in Pflaumengröße
- 4 Mullkompressen mit den Maßen 7,5 x 7,5 cm
- 1 Pinzette
- 1 Schlitz-/Lochtuch, wasserdicht, 50 x 50 cm
- 2 Latexhandschuhe in Größe Medium, ungepudert
- 1 Einschlagtuch, wasserdicht, 60 x 60 cm
- 1 Steriltüte inklusive Inhaltsetikett
Zusätzliche sterile Flüssigkeiten- Aqua-SID (10 ml) zum Blocken des Katheters
- Octenisept (15 ml), ein Antiseptikum zur Desinfektion
Zubehör- Eine sterile Leerspritze (10 ml), zweiteilig mit Luer-Anschluss
Das Set enthält außerdem einen Beipackzettel für das Octenisept und Endosgel zur Gleitfähigkeit des Katheters. Durch die Verwendung von kompostierbaren Materialien wie der Papp-Nierenschale wird zudem auf Umweltverträglichkeit geachtet. Die Latexhandschuhe sind ungepudert und somit für Nutzer geeignet, die gegen gepuderte Handschuhe empfindlich reagieren könnten. Mit insgesamt fünfzehn Sets pro Packung bietet dieses Produkt eine praktische Vorratslösung für medizinische Einrichtungen.
Pflichttext
octenisept®
Antiseptikum vor Katheterisierung der Harnblase
Wirkstoffe:
Octenidindihydrochlorid, Phenoxyethanol (Ph. Eur.).
Zusammensetzung:
100 g Lösung enthalten:
0,1 g Octenidindihydrochlorid, 2,0 g Phenoxyethanol (Ph. Eur.). Sonstige Bestandteile: 2-[(3-
Kokosfettsäureamidopropyl)dimethylazaniumyl]acetat, Natrium-D-gluconat, Glycerol 85 %,
Natriumchlorid, Natriumhydroxid, gereinigtes Wasser.
Anwendungsgebiete:
Antiseptikum zur
wiederholten, zeitlich begrenzten antiseptischen Behandlung von Schleimhaut und angrenzender Haut
auch vor Katheterisierung der Harnblase.
Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegenüber den
arzneilich wirksamen Bestandteilen oder einem der sonstigen Bestandteile. Das Arzneimittel soll nicht
zu Spülungen in der Bauchhöhle (z.B. intraoperativ) und der Harnblase sowie nicht am Trommelfell
angewendet werden.
Nebenwirkungen:
Als subjektives Symptom kann in seltenen Fällen ein
vorübergehendes Brennen auftreten. Sehr selten sind kontaktallergische Reaktionen, wie z. B. eine
vorübergehende Rötung an der behandelten Stelle möglich.
Stand 11/18
Schülke & Mayr GmbH, D-22840 Norderstedt, Tel. +49 40 52100-666, info@schuelke.com